Allgemeine Geschäftsbedingungen
1 |
Vertragsbedingungen |
|
1.1 |
Mit dem Abschluss einer Buchung/ Vertragserstellung zwischen dem Mieter und dem Vermieter hat der Mieter die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen in der, zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses, gültigen Fassung bindend akzeptiert, sofern keine anderen Vereinbarungen zwischen Mieter und Vermieter getroffen wurden. |
|
1.2 |
Von den folgenden Bedingungen abweichende Bedingungen und Nebenabreden werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn sie schriftlich festgehalten und vom Vermieter durch Unterschrift bestätigt wurden. Dies gilt auch für mündlich, telefonisch oder mit einem Vertreter des Vermieters getroffene Vereinbarungen. |
|
1.3 |
Der Saunawoong wird tageweise/ am Wochenende/ wochenweise vermietet. Liefer- und Abholzeit des Saunawoong ist jeweils ca. 15:00 – 17:00 Uhr bzw. nach Absprache. Eine kostenlose Lieferung in Hirschaid und in den Orsteilen (Erlach, Köttmannsdorf, Juliushof, Sassanfahrt) ist möglich. Für alle weiteren Fahrten wird 1,50€/km berechnet. |
|
2 |
Abschluss des Vertrages |
|
2.1 |
Die Reservierung des Saunawoong mit Zubehör (siehe Beschreibung), die der Mieter per Internet bzw. Telefon tätigt, ist ein bindendes Angebot im Sinne des § 145 BGB. Der Vertrag kommt durch die Bestätigung per E-Mail oder mündlich durch den Vermieter zustande. |
|
3 |
Gutschein |
|
3.1 |
Die Bezahlung des Gutscheins ist sofort und in Bar fällig. |
|
3.2 |
Die Gültigkeit des Gutscheins beträgt 3 Jahre ab Ausstellungsdatum. |
|
3.3 |
Eine Barablöse des Gutscheins oder auch dessen Restbetrag ist nicht möglich. |
|
3.4 |
Der Gutschein ist auf vorherige Anfrage und Verfügbarkeit einlösbar. |
|
3.5 |
Bei nicht Einlösung des Gutscheins wegen Geschäftsaufgabe innerhalb der Gültigkeit, verpflichtet sich der Vermieter die Barauszahlung des Betrags. |
|
3.6 |
Bei Verlust, Diebstahl oder Entwertung des Gutscheins kann kein Ersatz geleistet werden. |
|
4 |
Reservierung, Änderung, Rücktritt |
|
4.1 |
Bei Verlängerung der Buchung gelten die gültigen Preise, die bei Buchung dieses Mietzeitraumes entstanden wären. |
|
4.2 |
Bei Nichteinhaltung des Mietvertrages für den Saunawoong bleiben die Verpflichtungen des Mieters, die aus diesem Vertrag entstanden sind, in vollem Umfang bestehen und der Mietpreis wird dem Mieter in Rechnung gestellt. |
|
4.3 |
Eine kurzfristige Stornierung des Auftrages ist grundsätzlich nicht zulässig. Kosten die durch eine kurzfristige Stornierung entstanden sind, werden dem Mieter verrechnet. |
|
4.4 |
Kann der Vermieter unverschuldet Termine (z.B. schlechte Witterung) nicht einhalten, können diese nachgeholt werden, sobald und soweit dies möglich ist. Der Vertrag bleibt in dieser Zeit weiterhin bestehen. |
|
5 |
Übergabe der gemieteten Sauna/ Ausführung/ Gewährleistung |
|
5.1 |
Falsche Angaben bei der Buchung führen zur Stornierung des Vertrages und der Mietpreis wird in voller Höhe berechnet. |
|
5.2 |
Die Angabe falscher Daten oder die Vorlage gefälschter Unterlagen bzw. Zahlungsmittel führt zum Verlust des Versicherungsschutzes und bringt somit die volle Haftung für alle Schäden an der gemieteten Sache und an Dritten mit sich. Diese Kosten sind in voller Höhe vom Mieter zu tragen. Außerdem behalten wir uns das Recht vor, eine Anzeige zu erstatten. |
|
5.3 |
Der Mieter hat sich vor Mietantritt von der Richtigkeit der vom Vermieter angegebenen Anzahl von Gegenständen (Inventarliste) sowie die vollständigen und korrekten Eintragungen bezüglich eines Schadens an den gemieteten Objekten zu überzeugen. Der Mieter bestätigt mit seiner Unterschrift auf dem Mietvertrag den Zustand des Saunafasses und die Anzahl der Gegenstände. |
|
5.4 |
Nach Beendigung des Mietvertrages oder nach Überschreitung der vereinbarten Mietdauer ist der Vermieter berechtigt, jederzeit den Saunawoong in Besitz zu nehmen. |
|
5.5 |
Der Vermieter ist berechtigt, die beauftragte Leistung ganz oder teilweise von Dritten durchführen zu lassen. |
|
5.6 |
Der Mieter hat das mobile Saunafass und das gemietete Zubehör sauber an den Vermieter zurückzugeben. |
|
5.7 |
Für fehlende oder beschädigte Gegenstände hat der Mieter den Wiederbeschaffungswert bzw. die Reparaturkosten zu tragen. Zur Absicherung dieser Ansprüche hat der Mieter vor Übergabe eine Kaution in Höhe von 200 € beim Vermieter zu hinterlegen. |
|
5.8 |
Bei Anlieferung des mobilen Saunafasses durch den Vermieter erfolgt eine genaue Einweisung in den Gebrauch und die Sicherheitsvorkehrungen. Die mitgelieferten Saunaregeln sind während des Betriebs zu beachten. |
|
5.9 |
Eine Untervermietung ist grundsätzlich nicht gestattet. Ausnahmen müssen schriftlich durch den Vermieter bestätigt werden. Eine unberechtigte Untervermietung führt zu Schadensersatzansprüchen. |
|
5.10 |
Der Mieter verpflichtet sich die gemieteten Gegenstände pfleglich und in vorgeschriebener Weise zu benutzen. Alle Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder zweckwidrigen Einsatz verursacht wurden, gehen zu Lasten des Mieters i. H. von bis zu 4000,- Euro bei Reparatur. Bei Totalschaden beträgt die Selbstbeteiligung des Mieters 6500,- Euro. Das Mietobjekt wird im funktionstüchtigem und ordnungsgemäßen, gereinigten und desinfizierten Zustand übernommen und in ebensolchem, besenreinem Zustand zurückgegeben. Für grobe Verunreinigungen/Beschädigungen (Getränkeflecke, Kaugummi, Kerzenwachs, Vandalismus, Rauch- und Brandspuren) wird der Mieter haftbar gemacht (i.H. von bis zu 4000,- Euro.) Die Sicherungsgebühr/Kaution wird ggf. damit verrechnet. |
|
6 |
Zahlungsbedingungen |
|
6.1 |
Der Vermieter ist berechtigt vor Übergabe der mobilen Sauna eine Sicherungsgebühr/ Kaution i. H. von EUR 200 € zu verlangen. Diese Sicherungsgebühr wird bei Rückgabe der Sauna inkl. Anhänger und Zubehör wieder zurückerstattet, vorausgesetzt, es sind keine weiteren Kosten, wie z.B. Schadensersatzansprüche, Reparaturkosten, an den Vermieter zu entrichten. In diesem Fall werden die zusätzlichen Kosten mit der bereits geleisteten Sicherungsgebühr verrechnet und die eventuell verbleibende Differenz erstattet bzw. die Differenz dem Mieter in Rechnung gestellt. |
|
6.2 |
Die Kaution muss in bar hinterlegt werden. Kartenzahlung ist nicht möglich. |
|
6.3 |
Der Vermieter bestimmt die Wahl des Zahlungsmittels. |
|
7 |
Unfälle/ Diebstahl/ Anzeigepflicht |
|
7.1 |
Bei einem Unfall, Diebstahl, Brand oder sonstigem Schaden hat der Mieter die Pflicht, sofort die Polizei hinzuzuziehen, den Vermieter zu verständigen und den Schaden unverzüglich anzuzeigen. Dies gilt auch bei geringfügigen Schäden und bei selbstverschuldeten Unfällen ohne Mitwirkung Dritter. Sollte die Polizei die Unfallaufnahme verweigern, hat der Mieter dies gegenüber dem Vermieter nachzuweisen. |
|
7.2 |
Bei Schäden ist der Mieter verpflichtet, den Vermieter unverzüglich, spätestens aber innerhalb von 5 Stunden nach dem Vorfall, über alle Einzelheiten schriftlich zu unterrichten. |
|
7.3 |
Während der Mietdauer geht die ganze Haftung auf den Mieter über. Der Mieter übernimmt die Aufsicht über alle Mitsaunierenden. |
|
7.4 |
Folgende Dinge müssen zusätzlich beachtet werden: |
|
7.4.1 |
Während des Betriebs darf der Saunaofen aufgrund der Verbrennungsgefahr nicht berührt werden. |
|
7.4.2 |
Die Saunatür darf nicht verstellt oder zugehängt werden und muss komplett geöffnet werden können. |
|
7.4.3 |
Es dürfen keine Gegenstände neben, in oder auf den Saunaofen gelegt werden. |
|
7.4.4 |
Kinder dürfen nicht unbeaufsichtigt in die Sauna, auch wenn diese außer Betrieb ist. |
|
7.4.5 |
Die Sauna darf nicht unter Drogeneinfluss (auch Alkohol) benutzt werden. |
|
7.4.6 |
Die Sauna darf nicht unter Bäume, Dächer, Vordächer, Carport, oder Garagen oder in brandgefährdete Gebiete gestellt werden. |
|
7.4.7 |
Die Sauna darf nur auf autorisierten Flächen abgestellt werden. |
|
7.4.8 |
Kein Schweiß aufs Holz, immer ein Saunatuch benutzen. |
|
7.4.9 |
Es dürfen keine Tiere in die Sauna mitgenommen werden. |
|
7.4.10 |
Die Verwendung von SAUNA-ÖL Inside, Bieraufguss und Birkenzweigen ist untersagt! Bitte nur die mitgelieferten Saunaaufgüsse verwenden. |
|
7.4.11 |
Bitte keine Speisen und Getränke mit in die Sauna nehmen. |
|
7.4.12 |
Es dürfen sich keine geistig oder körperlich beeinträchtigten Menschen unbeaufsichtigt in der Sauna aufhalten. |
|
7.4.13 |
Wenn Sie unter Klaustrophobie leiden, ist die Sauna ungeeignet. |
|
7.4.14 |
Schmuck und Uhren müssen vor dem Saunagang entfernt werden. |
|
7.4.15 |
In der Sauna darf kein Feuer gemacht werden. |
|
7.4.16 |
In der Sauna darf nicht geraucht werden. |
|
7.4.17 |
Die Sauna sollte textilfrei betreten werden. |
|
7.4.18 |
Schuhe jeglicher Art müssen vor der Sauna ausgezogen werden. |
|
7.4.19 |
Es dürfen keine leicht brennbaren Materialien mit in die Sauna genommen werden. |
|
7.4.20 |
Die Sauna muss immer vor Betrieb gesichert werden (Handbremse, Stützrad vorne und 4 Stützen). Achten Sie darauf, dass das mobile Saunafass auf ebenen Flächen steht und ein Wegrollen verhindert wird. |
|
7.4.21 |
Die Saunasteine sind nicht zum Grillen geeignet. |
|
7.4.22 |
Die Saunasteine dürfen nicht durch andere Steine ersetzt werden. |
|
7.4.23 |
Der Ofen und die Sauna darf nicht mit Reinigungsmitteln gereinigt werden. Dies erledigt der Vermieter nach jeder Benutzung mit speziellen Reinigungsmitteln. |
|
7.4.24 |
Es dürfen keine explosiven Stoffe, z.B. Spraydosen mit in die Sauna genommen werden. |
|
7.4.25 |
Es darf kein Alkohol in der Sauna als Aufguss verwendet werden. |
|
7.4.26 |
Es darf sich kein Alkohol in der Sauna befinden. Explosionsgefahr! |
|
7.4.27 |
Es darf kein Feuerwerk mit in die Sauna genommen werden. |
|
7.4.28 |
Jegliche Art von elektronischen Geräten, z.B. Handy, darf nicht in die Sauna mitgenommen werden, weil diese durch die Hitze beschädigt werden könnten. Die Fernbedienung des LED-Lichts darf nur außerhalb des Saunaraums im Trockenen gelagert werden. |
|
7.4.29 |
Seide und Polyester sind nicht geeignet für die Benutzung in der Sauna wegen der großen Hitzeentwicklung. Sollten diese Dinge missachtet werden, ist der Mieter gegenüber dem Vermieter schadensersatzpflichtig. |
|
8 |
Haftung |
|
8.1 |
Der Vermieter haftet für Schäden, die nachweislich und schuldhaft durch ihn oder seine Erfüllungsgehilfen, soweit er für diese einzustehen hat, bei der Erfüllung der vertraglichen Aufgaben verursacht hat. |
|
8.2 |
Ersatzansprüche bestehen nur, wenn dem Vermieter ein grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverstoß vorgeworfen werden kann. Die Ersatzpflicht beschränkt sich auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden. |
|
8.3 |
Der Mieter haftet für sämtliche Schäden an den gemieteten Gegenständen während der Mietdauer. |
|
8.4 |
Weiterhin geht während der Mietdauer die Betriebsgefahr für die Nutzung des Saunawoong auf den Mieter über. Er hat die notwendigen Vorkehrungen zur Absicherung zu treffen und den Betrieb der Anlage während der gesamten Mietdauer zu überwachen. |
|
8.5 |
Für eventuelle Kosten, z.B. Kosten für unerlaubtes Abstellen der mobilen Sauna während der Mietdauer, werden dem Mieter auch nachträglich in Rechnung gestellt. Sollte sich der Mieter weigern, die Kosten, welche von ihm verursacht wurden, zu tragen, behalten wir uns das Recht vor, weitere Schritte gegen ihn einzuleiten. In diesem Fall werden wir von dem Datenschutz entbunden und dürfen die Daten weitergeben. |
|
8.6 |
Folgende
Dinge unterliegen der HAFTUNG DES MIETERS und nicht des
Vermieters: |
|
8.7 |
Der Mieter haftet ebenfalls für wissentliches Verschweigen von Mängeln oder Schäden, welche während der Mietzeit aufgetreten sind. Ausgeschlossen hiervon sind Schäden und Mängel, welche nachweislich auf Verschleiß, Material-, Konstruktions- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. |
|
8.8 |
Beanstandungen und Mängelhaftungsansprüche können Sie unter der im Impressum angegebenen Adresse vorbringen |
|
8.9 |
Folgende Dinge unterliegen der HAFTUNG DES MIETERS und nicht des Vermieters. Wenn sich der Mieter oder ein Mitnutzer z.B.: |
|
|
– |
Verbrennungen zuzieht, weil er z.B. auf den heißen Ofen fasst, beim Aufguss in den heißen Wasserdampf schaut, etc.; |
|
– |
vom Anhänger fällt; |
|
– |
sich an der Glastür schneidet |
|
– |
Kinder unbeaufsichtigt im Mietobjekt sind; |
|
– |
gesundheitliche Schäden erleiden, z.B. durch zu langes Verweilen in der Sauna etc.; |
|
– |
beim Anhängen des Mietobjekts verletzt, z.B. die Finger einklemmt; |
|
– |
beim Saunieren, Baden oder beim Arretieren der Anhängerstützen Gliedmaßen einklemmt; |
|
– |
bei allen Tätigkeiten im Umgang mit dem Mietobjekt verletzt; |
9 |
Datenschutzklausel |
|
9.1 |
Soweit der Vermieter für die vertragliche Beziehung mit seinem Mietern personenbezogene Daten erheben muss, speichert er diese in maschinenlesbarer Form, nur insoweit und so lange dies für die Bearbeitung, Änderung und Durchführung des Vertrags notwendig und nach dem Gesetz zulässig ist. Eine weitere – über den Vertragszweck hinausgehende – Nutzung, Speicherung, Verarbeitung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. |
|
9.2 |
Der Mieter stimmt der Speicherung mit Auftragserteilung zu. |
|
9.3 |
Der Vermieter beachtet bei der Erhebung, Nutzung, Speicherung, Verarbeitung und einer eventuellen Weitergabe an Dritte das geltende Datenschutzrecht. |
|
9.4 |
Die Löschung erfolgt, wenn der Auftraggeber seine Einwilligung widerruft, die Speicherung zur Erfüllung des Vertragszwecks es nicht weiter erfordert oder wenn eine Löschung gemäß Gesetz zu erfolgen hat. |
|
9.5 |
Im Falle einer polizeilichen oder gerichtlichen Ermittlung sind wir berechtigt die personenbezogenen Daten weiterzugeben. |
|
10 |
Sonstige Bestimmungen |
|
10.1 |
Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland – Gerichtsstand Bamberg. |
|
10.2 |
Der Mieter ist damit einverstanden, dass ihn betreffende Daten, soweit sie für die ordnungsgemäße Abwicklung der Aufträge erforderlich sind, vom Vermieter gespeichert werden. |
|
11 |
Salvatorische Klausel |
|
11.1 |
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, wird die Gültigkeit der AGB im Übrigen nicht berührt. Bei Einhaltung aller Punkte steht einem entspannten Saunavergnügen nun nichts mehr im Weg. |